Seit 2018 schreibe ich als freier Mitarbeiter bei Spex, Groove, HHV, DJ-Lab und mica – music austria.
Davor arbeitete ich mehrere Jahre im Bereich Kulturjournalismus, u.a. für skug Magazin, FAQ Magazin und als Redaktionsleitung von Noisey Österreich.
Mit Grundrauschen produziere und gestalte ich bei Radio Orange seit 2017 eine Sendung zur subkulturellen Szene in Wien. In einem monatlichen Newsletter stelle ich Neuveröffentlichungen aus dem Ö-Underground vor.
- Wien Modern Beilage 2021
mica-Interviews (aktuelle zuerst)
Stefanie Werger, General Magic, Gerhard Heinz, Vienna Underground Traxx, Sara Glojnaric, Verena Zeiner & I-Wolf, Mia Zabelka, Mermaid & Seafruit, Maria Gstättner, Manu Mayr, Blood Sucking Zombies from Outer Space, Christina Nemec, Christof Ressi, Manu Delago, Peter Zirbs, Hui Ye, Die Fitten Titten, Maja Osojnik (Rdeča Raketa), Elisabeth Flunger, Lucy Dreams, Robert Schwarz (Augsburger Messer), Anna Mabo, Die Buben im Pelz, Elektro Guzzi, Mme. Psychosis, Catarina Pratter & Martin Stepanek (Sounding Functions), Asfast, pauT, DJ Gewerkschaft DECK, Hearts Hearts, Nelio, Ja, Panik, Ayo Aloba (Afroschnitzel), Mala Herba, Baits, Sandro Nicolussi (BYDL), Tin Man, Thomas Cornelius Desi, Conny Frischauf, Jahresendzeitschokoladenhohlkoerperfestival, Sund, Gebendedeit (Lydia Haider), Peter Kutin, Grant, Fauna, Diskoromantik, Matthias Jakisic, Rojin Sharafi, Didi Bruckmayr (Fuckhead), Gerald VDH, Lukas Lauermann, Andreas Berger, Daniel Riegler (Studio Dan), Alexander Kaiser, Low Potion, CrossNova Ensemble, sirene Operntheater, Jörg Ulrich Krah, Fortunes, Miles Matrix, Margareta Ferek-Petrć, Farce, Heckspoiler, Kobermann (Johannes Piller), Xing, Kœnig, Goldgelb Records (Julian Klien), Siamese Elephants, Crush, Little Element, Don’t Go, Baits, Cantando Admont, New Wellness, Demuja
- Review: Irini – Lost In Dreams [Planet Uterus]
- Album-Review: DJ Seinfeld – Mirrors [Ninja Tune]
- Review: Paloma Vs. Virus 005 [Paloma]
- Review: Mano Le Tough – At The Moment [Pampa]
- 90s und 00s: Diese Rave-Videos beamen zurück in die Vergangenheit
- Elektro Guzzi im Porträt
- Essentials: Die prägensten Tracks des Tech House
- Essentials: Die prägendsten Jungle-Tracks der 1990er
- Review: Modeselektor – Extended (Monkeytown Records)
- Reportage: Die fabelhafte Welt der Twitch-DJS
- Daft Punk: Die prägendsten Tracks des Duos
- Bruchstelle: Die Disneylandisierung elektronischer Musik
- Review: The Paradox (Jean-Phi Dary/Jeff Mills) – Counter Active [Axis]
- Virtuelle Raves: Liegt die Zukunft des Clubs nicht mehr im Club?
- Essentials: 20 Jahre Klakson Records
- Corona-Raves: Wie viel Sinn macht Feiern während Covid-19?
- Review: Oneohtrix Point Never – Magic OPN [Warp]
- Review: The Phantasy - ‚Ibiza Part I + II‘ [All Possible Worlds]
- Review: DJ Metatron – Loops Of Infinity (A Rave Loveletter) [All Possible Worlds]
- Review: Actress – Karma & Desire [Ninja Tune]
- Feature: Glücksindustrie – Das Glück wartet nur auf dich
- Facebook Like-Button: Wertvollere Zeiten, bessere Werbung
- Album der Woche: Jenny Hval, „The Practice of Love“
- Die Ein-Prozent-Party: Zwischen Streaming, Album-Bundles und einer atomisierten Realität
- Klimawandel und Musikindustrie: Schluss mit Indie
- Album der Woche: Die Regierung, „Was“
- Die Welt als Wohlfühlblase
- Tapestry: 13 Tapes zum Sommerende
- Heart of Noise Festival 2021: Das Rattern von 56k-Modems mit Brechdurchfall
- Praterstrasse Wien: Zwischen Kunst, Club und Schickeria
- Tapestry: Zehn Tapes für 3G
- HÖR Berlin: Statische Intimität und beständige Ausdauer
- Tapestry: Zehn Tapes zur richtigen Zeit (März 2021)
- Zoom-Raves und digitale DJ-Sets: Wenn die Party online geht
- Bleeps, Bass und eine Revolution: Rezension von „Join The Future”
- Tapestry: Sechs Tapes für Solidarität in der Isolation
- Februar 2020: Album des Monats
- [REWIND2019]: Nachhaltig exzessiv sein
- Porträt: Paula Temple, „Was Techno intim macht“
- Tapestry: Fünf Kassetten für den Jahresanfang
- Donaufestival 2018: “Die Zukunft ist abgesagt; Interview mit Thomas Edlinger
- Zehn Tapes zwischen Ballermann und Teufelskrach
- Tapestry: Zehn Tapes für nachhaltiges Reisen
- Tapestry: Sieben Tapes fürs finale Spektakel
- Tapestry: Acht Tapes zum Sommerausklang
- Palmbomen II: 10 All Time Favs
- Records Revisited: Gil Scott-Heron – Pieces Of A Man (1971)
- Crumb: 10 All Time Favs
- Interview: Adrian Younge
- Leon Vynehall: 10 All Time Favs
- Aaron Frazer: 10 All Time Favs
- Records Revisited: GZA – Liquid Swords (1995)
- Porträt: Mort Garson – Musik für Pflanzen und Menschen
- Porträt: Dark Entries – Zwischen Disco, Goth und Porno-Soundtracks
- Records Revisited Radiohead – Kid A (2000)
- Records Revisited Angelo Badalamenti – Twin Peaks OST (1990)
- Interview: Kelly Lee Owens
- Interview: Gary Bartz – „Wir sehen die Realität nicht mehr“
- Interview: Quelle Chris – Das Chaos akzeptieren
- Porträt: Muriel Grossmann –Abstraktion mit Blick aufs Meer
- Porträt: Roza Terenzi –Rave in der Zeitkapsel
- Porträt: Patricia Kokett – Teil einer eigenen Bewegung
- Porträt: Kalahari Oyster Cult – Die beste aller Welten
- Porträt: 100% Electronica – Mit Retro-Pop in die Zukunft
- Porträt: Soviet Grail – Kollektives Gedächtnis
- Porträt: Àbáse – ungarischer Afrobeat
- Records Revisited: Mobb Deep – The Infamous (1995)
- Records Revisited: Mos Def – Black on Both Sides (1999)
- Records Revisited: The Magnetic Fields – 69 Love Songs (1999)
- Records Revisited Charles Mingus – Mingus Ah Um (1959)
- Velodrome „На Велодроме 141“
- Review: R°A „Space Melody EP“
- Review: Richard Lamb „Automatic Tango“
- Review: Lower Dens „The Competition“
- Reggie Andrews And The Fellowship „Mystic Beauty“
- Kosh „Vicious Love“
- Fernando Falcão „Memória Das Águas“
- Tim Jackiw „Many Moons“
- Ankündigung: Jade „Special Edition: »In Pursuit«“
- Halbjahresrückblick 2019 (ausgewählte Rezensionen)
- Album Rezension: Naosuke Miyamoto Sextet „Step!“
- Album Rezension: S. Moreira „It All Comes Back To Patterns“
- Album Rezension: Bella Vista „Mister Wong“
- Album Rezension: Trans-4M „Sublunar Oracles“
- Album Rezension: Brief Encounter „We Want To Play“
- Album Rezension: DJ Python „Derretirse“
- Album Rezension: Quantic „Atlantic Oscillations“
- Album Rezension: Jean-Luc „Des Litres D’essence“
- Album Rezension: Du Du A „Du Du Archive 1984-1989
- Album Rezension: Jay U Xperience „Abuja“Album Rezension: Wolf Müller „Wolf Müller Meets The Nile Project“
- Album Rezension: Various Artists, „Backstreet Brit Funk Vol.1“
- Album Rezension: Lee Moses, „How Much Longer Must I Wait?“
- Album Rezension: Altin Gün, „Gece“
- Album Rezension: Quelle Chris, „Guns“
- Album Rezension: Neuzeitliche Bodenbeläge, „Leben“
- Album Rezension: DMX Krew, „Glad To Be Sad“
- Record Store Day 2019: 12 releases to look out for
Noisey
- ‚We Call It Skweee‘: Diese Doku zeigt Schwedens freakigsten Sound der 2000er
- Kein Witz: Sexualstraftäter 6ix9ine dreht Sexshop-Werbung – gegen Gewalt an Frauen
- 14 Aussagen von Andreas Gabalier, die zeigen, wer er wirklich ist
- Interview mit Gerald VDH: „Meat Market“ verfrachtet seit 10 Jahren den Berliner Untergrund nach Wien
- Deswegen sind Oomph! auf Platz eins der Albumcharts
- Hinter den Kulissen des Musikantenstadls: Vier Jahre Schlager haben mich geprägt
- Warum „Frauenbereiche“ auf Festivals eine gute Idee sein können
- Wir müssen über die aktuelle Nummer Eins der deutschen Albumcharts reden
- Nach Golden Globes Sieg: Queen-Gitarrist stichelt gegen ‚Bohemian Rhapsody‘-Kritiker
- Marilyn Manson wird 50 –Ein Rückblick auf seine Karriere
- Wir haben Andreas Gabaliers paranoide Angriffe auf Journalisten mit Fakten widerlegt
- Abwasserstudie zeigt: Im österreichischen Hinterland wird so viel geballert wie in München
- Wir haben das neue Bilderbuch-Album auf Ex gehört
- Mysteriöse Schlagerband will mit Weltkriegsoptik zum Eurovision Song Contest
- Mehr als Feiern & F****n: Alles, was ihr über Sex-Positive-Partys wissen müsst
- Frau wird bei queerer Club-Veranstaltung niedergeschlagen und keiner greift ein
- Ich habe eine Woche lang so gelebt wie einer der erfolgreichsten Nobelclub-Besitzer Österreichs
- „Können sie bitte aufhören, ihn anzugreifen“ – Wiener Polizei schmeißt Rapper aus Park
- „Rechtstrend darf nicht hingenommen werden“ – Live From Earth sagen Red-Bull-Event ab
- Rezension: Conny Frischauf – „Die Drift“
- Der Club ist tot. Lang lebe der Club.
- Heart of Noise Festival 2020
- Porträt: Planningtorock
- Ankündigung: Heart of Noise Festival 2019
- Film Rezension: Mötley Crüe, Karikaturen ihrer selbst
- Album Rezension: Winkelschleifer, „The Privilege of mere Existence“
- Buch Rezension: „Unusual Sounds – „The Hidden History of Library Music“
- Der Guide zum Waves Vienna 2018
- Kommentar: Warum wir sie Nazis nennen sollten
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #8
- Album Rezension: RP Boo, „I’ll Tell You What!“
- Buch Rezension: Robert Barry – „Die Musik der Zukunft“
- Porträt: Stella Sommer, „13 Kinds of Happiness“
- Album Rezension: Zooanzoo, „Neck Out“
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #7
- Buch Rezension: Uwe Schütte – „Mensch Maschine Musik“
- 25 Jahre Poolbar-Festival
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #6
- Album Rezension: Jackie-O-Motherfucker, „Bloom“
- Album Rezension: Jimi Tenor, „Order of Nothingness“
- Dekonstruktion der Männlichkeit
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #5
- Porträt: GAS, „Rausch“
- Im Fluss der Daten: Ryōji Ikeda, „micro macro“
- Interview: Farce
- Techno-Taylorismus aus dem Pampa-Stall, DJ Koze
- Festivalnotizen aus Krems (Donaufestival 2018)
- Album Rezension: The Caretaker, „Everywhere At The End Of Time – Stage 4“
- Interview mit Marc Ribot (Ceramic Dog)
- Konzertbesuch: Kreisky (@WUK)
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #4
- Album Rezension: μ-Ziq, „Challenge Me Foolish“
- Buch Rezension: Friedrich Christian Delius, „Die Zukunft der Schönheit“
- Interview: DJ Taye (Tek Life)
- Album Rezension: Félix Blume, „Death in Haiti: Funeral Brass Sounds & Sounds of Port-au-Prince“
- Film Rezension: Johannes Grenzfurthner, „Glossary of Broken Dreams“
- Ankündigung: Heart of Noise Festival 2018
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #3
- Interview: Jimi Tenor
- Album Rezension: Palmbomen II, „Memories of Cindy“
- Ankündigung: Early Spring Festival 2018
- Interview: Will Guthrie
- Festivalrückblick: Elevate 2018
- Porträt: Unseen Worlds
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #2
- Konzertbesuch: Medusa’s Bed (Lydia Lunch, Zahra Mani, Mia Zabelka)
- Kassetten-Kolumne: Grundrauschen #1
- Interview: Peter Kutin/Florian Kindlinger
- „Mensch – Maschinen – Musik. Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk“
- Buchrezension: All Gates Open – The Story Of Can
- Jedem Dorf sein Underground: Buchbesprechung von David Keenan „Eine Impfung zum Schutz gegen das geisttötende Leben, wie es an der Westküste Schottlands praktiziert wird“
- Die Radikalität der Musik
- »Grime ≠ Grime«
- »Zurück in die Zukunft«
- »Die Vergangenheit des Journalismus«
- Susan Meiselas – Die Suche nach der Verbindung
- 5K HD – „Creations eats Creator“
- Titelstory: Anna Mabo im Porträt
- Essay zu amerikanischer Fotografie: Zwischen Traum und Wirklichkeit
- Machines are not like us (Donaufestival 2021)
- Wiener Club Kollaps
- „Auf einmal wurden wir zu Wiener“ – Pauls Jets im Interview
- „Es hat nicht stattgefunden“: Interview mit Trupa Trupa
- Spotify: Der große Rausch
- The Gap 189
- The Gap 188
100 Häuser Architektur Magazin
Magnet